Top.Mail.Ru
top of page

Aktualisiert: 1. Juli 2021

Maria Bayankinas neues Album: Romances von P.I. Tschaikowsky und S. V. Rachmaninow.

МАРИЯ БАЯНКИНА

Сопрано


Aufgenommen von: Kirche St. Johannes der Apostel (Jaanikirik, Est. Peterburi Jaani kirik, St. Petersburg).

Natalia Kozhevnikova: Herausgeberin

Pavel Timofeev: Tontechniker

Vladimir Ryabenko: Tonproduzent

Anton Yakovlev: Ausführender Produzent

Katalognummer: RS 0607



Songverzeichnis:

1. P.I. Tschaikowsky: Der Kanarienvogel op. 25 Nr. 4, Worte von L. Mey

2. P.I. Tschaikowsky: Serenade "Oh, Kind, unter deinem Fenster ...", Op. 63 Nr. 6, Text von K.R.

3. P.I. Tschaikowsky: "War ich nicht ein Grashalm auf dem Feld ...", Op. 47 Nr. 7, Text von I. Surikov

4. P.I. Tschaikowsky: „Er hat mich so sehr geliebt“, op. 28 Nr. 4, Text von A. Apukhtin

5. P.I. Tschaikowsky: Wenn ich wüsste, op. 47 Nr. 1, Text von A. K. Tolstoi

6. P.I. Tschaikowsky: „Glaube nicht, mein Freund ...“, Op. 6 Nr. 1, Text von A. Apukhtin

7. S. V. Rachmaninow: "Der vorbeiziehende Wind", Op. 34 Nr. 4, Worte von K. Balmont

8.S.V. Rachmaninow: "Traum" ("Und ich hatte eine Heimat ..."), Op. 8 Nr. 5, Text von A. Pleshcheev von Heine

9.S.V. Rachmaninow: Gebet, Op. 8 Nr. 6, Text von A. Pleshcheev von Heine

10. S. V. Rachmaninow: „Die Nacht ist traurig“, op. 26 Nr. 12, Text von I. Bunin

11. S. V. Rachmaninow: „Ich habe mich in meinen Kummer verliebt ...“, Op. 8 Nr. 4, Text von A. Pleshcheev aus Shevchenko

12. S. V. Rachmaninow: "Schlaf" ("Es gibt nichts auf der Welt ..."), Op. 38 Nr. 5, Text von F. Sologub

13. S. V. Rachmaninow: Diese Sommernächte op. 14 Nr. 5, Text von D. Rathaus


Kreative Biografie.


Solistin des Mariinsky Theaters seit der Spielzeit 2019/20.

Die laufende Saison 2020/21 begann für Maria Bayankina mit der Teilnahme an der Uraufführung einer Neuproduktion von Rimsky-Korsakovs Oper Das Schneemädchen (Kupava, September 2020, Dirigent Valery Gergiev) sowie einem Rezital aus Romanzen von Tschaikowsky und Rachmaninov at der Konzertsaal des Mariinsky-Theaters (Begleiter - Anatoly Kuznetsov, Oktober 2020)


Die letzte Saison 2019-2020 war für die Sängerin von bedeutenden internationalen Ereignissen geprägt: Debüt als Francesca da Rimini in einer konzertanten Aufführung von Rachmaninows Oper im Concertgebouw (September 2019, Amsterdam, Dirigent Stanislav Kochanovsky), Debüt am Bolschoi-Theater als Nastasya Filippovna in I Weinbergs Oper (November 2019, Moskau), als Tatiana Larina in Tschaikowskys Eugen Onegin an der Oper Rom (Februar-März 2020, Dirigent James Conlon).

Zusammen mit der Operntruppe des Mariinsky-Theaters unter der Leitung von Valery Gergiev nahm Maria Bayankina an der großen Asien-Tournee des Kollektivs teil und trat als Maria in Tschaikowskys Oper Mazepa im NCPA, Chinas größtem Konzertsaal, und in der Suntory Hall in Japan auf (November 2019 ). Die Sängerin gab in dieser Saison zwei brillante Debüts am Mariinsky-Theater - als Fevronia in Rimsky-Korsakovs Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fevronia und als Renata in der legendären Inszenierung von Prokofjews Oper Der feurige Engel, die zurückgekehrt wurde die Theaterbühne.

Die Saison 2018/19 hinterließ ihre Spuren mit bedeutenden Debütwerken von Maria Bayankina in Tschaikowskys Mazepa (Maria, Dirigent - Valery Gergiev, die Aufführung wurde im internationalen Fernsehsender MEZZO übertragen) sowie dem Debüt in der schwierigsten Rolle der Minnie at die Uraufführung von Puccinis Mädchen aus dem Westen (Dirigent - Valery Gergiev). Beim Martha Argerich Festival in Hamburg trat die Sängerin als Solistin in Strawinskys Les Noces (unter der Leitung von Charles Dutoit) auf.

Ihr Debüt am Mariinsky Theater gab sie 2013 als Violetta in Verdis La Traviata unter der Regie von Valery Gergiev. Bedeutende Karrieremeilensteine ​​waren die Hauptrollen in den Uraufführungen von Eugen Onegin von Tschaikowsky (Regie – Alexei Stepanyuk, Dirigent – ​​Valery Gergiev, 2014) und Weinbergs The Idiot (Regie – Alexei Stepanyuk, Dirigent – ​​Thomas Sanderling, 2016).


Das Repertoire der Sängerin am Mariinsky Theater umfasst führende Sopranrollen: Violetta Valerie (La Traviata), Tatiana Larina (Eugene Onegin), Die Gräfin (Die Hochzeit des Figaro), Iolanta (Iolanta), Corinna (Reise nach Reims), Rusalka (" Meerjungfrau"), Volkhova ("Sadko"), Donna Anna ("The Stone Guest"), Nastasya Filippovna ("The Idiot"), Liza Brichkina ("The Dawns Here Are Quiet"), Dunyasha ("The Station Keeper") , Kuma Nastasya (Die Zauberin), Militrisa (Das Märchen vom Zaren Saltan), Kupava (Das Schneemädchen), Aida (Aida), Minnie (Das Mädchen aus dem Westen), Fevronia (Die Legende des Mädchens Fevronia und die unsichtbare Stadt ​​von Kitezh "), Renata "Feuriger Engel".

Von 2011-2019 war sie Solistin der Mariinsky Academy of Young Opera Singers. In Konzerten der Akademie unter der Leitung von Larisa Gergieva trat sie auf den größten europäischen Bühnen Europas in Mailand, Rom, Bari, Stockholm, Venedig, Wien, Cannes, London usw. auf.

Nimmt am Moskauer Osterfestival, am Stars of the White Nights Festival, Denis Matsuevs Stars on Baikal, Crescendo, Denis Matsuev and Friends teil.

Sie trat mit dem Mariinsky Theater und Maestro Gergiev in Japan auf (Tatiana in Eugen Onegin, 2016), in Neapel (Kuma Nastasya in The Enchantress, 2017) in Baden-Baden (Tatiana in Eugen Onegin und die Sopranistin in Bells Rachmaninov, 2017).


Achtet auf Barock- und Kammermusik.


Absolvent der Russischen Musikakademie. Gnesine (Klasse von Evgenia Sheveleva).

Preisträger des internationalen Wettbewerbs Competizione dell'Opera (Taschkent, 2014; III. Preis), I Allrussischer Wettbewerb für junge Sänger "Die Zukunft des Musiktheaters" (Omsk, 2012; I Preis), Allrussischer Wettbewerb für junge Sänger namens nachdem ich. Nadezhda Obukhova (Lipetsk, 2012; 3. Preis), der 1. Internationaler Wettbewerb für junge Opernsänger in Gedenken an M.D. Mikhailov (Tscheboksary, 2010; 3. Preis).


Natalia Kozhevnikova

Komentarze


bottom of page