Top.Mail.Ru
top of page



"In meiner frechen Kindheit ist mir einmal in den Sinn gekommen, dass

Stradivari war kein Märchenmonster, war kein

„Nicht-von-dieser-Welt-Wesen“; er hatte zehn Finger und einen Kopf und arbeitete

mit ihnen: mit den Fingern Holz geformt, mit dem Kopf gedacht…

Davon ausgehend beschloss ich, seinem Beispiel zu folgen.

Trotz Hunderter gebauter Geigen betrachte ich meine Hauptleistung

nicht die Geigen an sich zu sein, sondern meine Schöpfungstechnik von

akustisch perfektes Material.

Die Technik gibt dem Meister-Künstler die Grundlage für freie Kreativität

beim Instrumentenbau, und unter dem Bogen des Musikers wird die Geige

Klang mit den tiefsten Nuancen der Musik darin eingeschlossen.

Violine, Bratsche, Cello... das sind nur Formen, mit denen Holz induziert wird.

Um zu verstehen, wie die Magie "Geigen der großen Italiener" genannt wird

erschienen ist, ist es notwendig, von der Idee eines "Sounding Box" abzulehnen.

All diese Spiele mit Geometrie, mit der Zunahme an Größe und Volumen...

sie sind zutiefst uninteressant.


Beim Design einer Geige gibt es nichts Kompliziertes. Hölzern

Elemente werden in einer bestimmten Reihenfolge zusammengeklebt. Weder Geometrie noch

visuelle Schönheit ist wirklich wichtig.

Die "alten Italiener" (so wie die Werke italienischer Meister des XVI -

XVIII Jahrhunderte genannt) mögen monströs und asymmetrisch aussehen, aber sie

haben eine wunderbare Live-Stimme!

Es ist nicht allzu schwierig, ein altes italienisches Instrument zu kopieren. Am meisten

Es können präzise Werkzeuge verwendet werden: Mikroskope, Computer, Ultraschallbilder

Systeme... Es ist möglich, Genauigkeit ad absurdum zu führen,

alle kleinen Lackabrieb und alle zufälligen zu kopieren copy

Kratzer… Aber Millionen von Kopien alter Geigen, die in der

Verlauf der letzten 200 Jahre nicht annähernd an die Originale herangekommen

im Reichtum der Stimme, in ihrem Atem.

Was lässt das Instrument in einer Live-Stimme singen? Es ist das

Mikrostruktur aus speziell bearbeitetem Holz. Tatsächlich ist Holz ein Satz von

Hohlräume, eine Reihe von Kapillarröhrchen.

Die Grundlage der Sprache eines Musikinstruments ist die Resonanz. Das

Körper erklingt, das war's.

Aber es gibt auch schallende Hohlräume in der Tiefe des Materials,

die Kapillarröhrchen. Mit speziellen Techniken, dem Altitalienischen

Meister schufen ein einzigartiges Material, Holz mit perfekter Resonanz

Eigenschaften.

Entleeren/Reinigen der Kapillarröhrchen und Verstärken ihrer Wände

Mit einem speziellen Naturpolymer schaffe ich ideale Resonatoren. Sein

mehrfach und besitzen unterschiedliche lineare Größen, sie reagieren auf

verschiedene Tonfrequenzen. Aus diesem Grund ist die ganze Skala der

Die Stimme des Instruments ist so sehr von Obertönen gesättigt wie überhaupt

möglich.

Außerdem werden im Zuge der Grundierung Setulae (ähnlich Epithel

chaetae) bilden sich auf den Innenflächen von Mikroresonatoren.

Vibrierend erzeugen sie individuelle Klangobertöne."


Aleksandr Rabinovich, Geigenbauer




Comments


bottom of page